Mirage 2000

von Hans Laubscher

Masse:
Spannweite:   910mm
Länge: 1390mm
Gewicht: Abflug: 2690g (I) / 2610g (II) / 2820g (III)
ohne Akku: 2110g
Bausatz: 1150g (inkl. Kleinteile & Kanäle)
 
Antrieb I: (bis 11.7.11)
Motor: NeuMotor 1512-3D-TC (Kv 1700 U/V)
Regler Jeti Spin 99 (Timing 8°)
Impeller: Schübeler DS-51-3ph
Akku: ExtremePower 3300-25C 7s1p
Standschub: ca. 2500g (inkl. Kanalverlust)
Spannung: 24.2V
Strom: 72A
Leistung: 1800W
Drehzahl: max. 39'050 U/min
Flugzeit: 6min
Geschwindigkeit: TBD km/h
 
Antrieb II - der «Flüsterantrieb» (ab 12.7.11)
Motor: NeuMotor 1512-3D-TC (Kv 1700 U/V)
Regler Jeti Spin 99 (Timing 0°)
Impeller: Schübeler DS-51-3ph mit Amacker 90/8/51° Rotor
Akku: ExtremePower 3300-25C 6s1p
Standschub: ca. 2700g (inkl. Kanalverlust)
Spannung: 20.7V
Strom: 78A
Leistung: 1600W
Drehzahl: max. 34'720 U/min
Flugzeit: 6min
Geschwindigkeit: TBD km/h
 
Antrieb III - der «Flüsterantrieb» (ab 15.1.17)
Motor: NeuMotor 1512-3D-TC (Kv 1700 U/V)
Regler Castle Edge 130
Impeller: eJets JetFan 90-V2
Akku: Leomotion 3300-30C 8s1p
Standschub: ca. 3400g (inkl. Kanalverlust)
Spannung: 27.5V
Strom: 95A
Leistung: 2600W
Drehzahl: max. 45'000 U/min
Flugzeit: 6min
Geschwindigkeit: TBD km/h
 
Weitere Details:
Servos: Futaba S3150 Digital
Ruderausschläge: H: +/- 16mm, expo 35%
Q: +/- 6mm, expo 50%
Schwerpunkt: 305mm ab Einlauflippe
Bezugsquellen: HT-Modellbau (Mirage 2000)
Leomotion (Antrieb)
 
Tipps zum Bau :
Einlaufkanäle: Bei Eingangsleistungen von über 1500W müssen die
Einlaufkanäle verstärkt werden, sonst kommt es zur 
Kanalkontraktion im Langsamflug bei Vollgas.
Einlaufprismen:
(Diffusor) 
Wer auf Standschub aus ist für vertikale Passagen
verzichtet auf die Einlaufprismen, was zu Lasten eines 
leicht geringeren Topspeeds geht.
hängende 
Impelleraufnahme:
Der Impeller «hängt» ohne zusätzliche Aufnahme zwischen 
Einlauf- und Schubrohr - mit Gewebe-Klebband fixiert.
Erst das Schubrohr am Impeller fixieren, dann kann der
Impeller noch gedreht werden und das Schubrohr sauber 
rundherum angeklebt werden.
Dann ein langes Klebband bei den Einläufen U-förmig 
einlegen, Impeller einschieben und ausrichten und das
eingelegte Klebband anbringen.
Leitbleche: am Seitenleitwerk:
Leiblech läuft mittig vom vorderen zum hinteren «Wulst».

am Einlauf: (siehe Bild unten)
Horizontaler Blechstoss (blau) imaginär verlängern (rot).
Vorderkante des Leitblechs liegt auf dieser imaginären 
roten Linie 45mm von der Einlauflippe. Die Hinterkante
liegt 5mm unter der imaginären roten Linie.

zurück zur Übersicht


(Video von Steffen Lahm, RCMovie.de)

© by Markus Müller